erweiterte Suche
  • Programm
  • Über uns
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand & Beirat & Mitglieder
    • Geschäftsbedingungen
    • Die KEB als e.V.
    • Qualitätsmanagement
  • Aktuelles
  • Service
    • Downloads
  • Kontakt
  • Links
  • Glauben leben
  • Leben und Beziehung gestalten
  • Kultur und Kreatives erleben
  • Wohlbefinden steigern
  • Umwelt achten
  • Gesellschaft begreifen
  • Familie und Partnerschaft
  • KonzertErlebnisse Bayerwald
  • drumherum


Unser neues Programm ist da!

Unser neues Programm für Herbst und Winter 2020/21 ist soeben erschienen und liegt an vielen Stellen im Landkreis aus. Hier können Sie sich das aktuelle Programmheft als PDF-Datei herunterladen.

mehr...

„Frau Musica“ kennt kein Alter

Ausbildung zum/zur MusikanimateurIn im Seniorenbereich
weitere Info unter www.frau-musica.de

mehr...

Eltern-Kind-Gruppenleiterin

Ausbildungskurs zur Eltern-Kind-Gruppenleiterin! Weitere Infos im KEB Büro.

mehr...

Corona-Virus

Nach den aktuellen Beschlüssen der Bayerischen Staatsregierung vom 26.11.2020 dürfen bis auf Weiteres keine Präsenzveranstaltungen der Erwachsenenbildung stattfinden. Wir arbeiten derzeit an einem entsprechenden Online-Angebot.    

mehr...

Gesellschaft begreifen
09
NOV

Wer später stirbt ist länger arm!

Steuern wir alle in die Altersarmut? Vortrag
Datum: Mo 09.11.20
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: Passau, Haus St. Maximilian, Steinweg 1
Mitveranstalter: KEB im Bistum Passau, Diözesanrat der Katholiken, Kolping-Diözesanverband, KDFB-Diözesanverband

Altersarmut in einem reichen Land ist ein Armutszeugnis für die Gesellschaft. Es ist nicht gerecht, wenn Leute (und im Besonderen auch Frauen) fast ihr ganzes Leben arbeiten oder Arbeit suchen und anschließend kaum genug zum Überleben haben. Mit der Würde des Menschen hat das nichts zu tun.
Und es ist wirtschaftlich nicht nötig, wie Prof. Bosbach mit einfach verständlichen Argumenten belegt. Die von den Entscheidungsträgern unserer Gesellschaft gerne angeführten „Notwendigkeiten“ – demografische Entwicklung, fehlende Staatsfinanzen und Gefahr für die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft – halten einer Überprüfung nicht stand. Viele der getroffenen politischen Maßnahmen waren keine Sachzwänge, sondern ein Einknicken vor den Interessen von Arbeitgebern und Versicherungswirtschaft. Zu diesem Verständnis hilft auch der Blick über die Grenzen nach Österreich.
Wenn wir die Sozialpolitik ändern wollen, brauchen wir Durchblick und einfach verständliche Argumentationen. Dazu soll der Abend dienen. Aber natürlich werden wir auch gemeinsam gucken, wie Vernunft und Menschenwürde wieder Grundlage von Politik werden kann. Freuen Sie sich auf einen informativen und spannenden Abend.

Referent/in

Prof. Dr. Gerd Bosbach

Kosten
5 Euro
Drucken (PDF)
erweiterte Suche
Telefon: 09921/7814
E-Mail: keb.regen@bistum-passau.de

     


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Finden Sie uns auf Facebook

    Datenschutz | Impressum