erweiterte Suche
  • Programm
  • Über uns
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand & Beirat & Mitglieder
    • Geschäftsbedingungen
    • Die KEB als e.V.
    • Qualitätsmanagement
  • Aktuelles
  • Service
    • Downloads
  • Kontakt
  • Links
  • Glauben leben
  • Leben und Beziehung gestalten
  • Kultur und Kreatives erleben
  • Wohlbefinden steigern
  • Umwelt achten
  • Gesellschaft begreifen
  • Familie und Partnerschaft
  • KonzertErlebnisse Bayerwald
  • drumherum


Druckfrisch:
das neue Programm Frühling/Sommer ist erschienen

Unser Programmheft für Frühling/Sommer ist soeben soeben erschienen. Bald finden Sie in allen Pfarrbüros, Kirchen, Tourist-Infos sowie in der KEB Geschäftsstelle. Wir freuen uns auf viele TeilnehmerInnen und interessante Veranstaltungen!   Wenn Sie es lieber digital haben wollen, können sie sich hier das Programm als PDF-Datei herunterladen.  

mehr...

Kultur und Kreatives erleben
22
JUN

Heimatgeschichte bewahren -Führung durch das Waldmuseum mit Sonderausstellung-

Ein Burgstall war die Geburtsstätte von Zwiesel
Datum: Do 22.06.23
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: Do 22.06.23, 11:30 Uhr
Do 22.06.2023, 10.00 - 11.30 Uhr
Ort: Zwiesel, Waldmuseum
Mitveranstalter: KEB, Seniorenclub

Das Waldmuseum in Zwiesel, im ehemaligen Kloster der Englischen Fräulein, zeigt in den verschiedenen Abteilungen in kurzweiliger Art und Weise Leben und Brauchtum unserer Ahnen im Bayerischen Wald. Die Menschen waren arm, aber glücklich. Im Waldmuseum wird Heimatgeschichte auch über diverse Medienstationen erlebbar und für unsere Kinder bewahrt. Leichte tragbare Stühle und ein gläserner Lift geben auch älteren Menschen oder Menschen mit Handicap die Möglichkeit, an spannenden Führungen teilzunehmen. Ab 26. Mai 2023 veranschaulicht zudem die neue Kabinettausstellung „Der Burgstall von Zwiesel als Schaustück und Genrebild der Zeit um 1600 – ein Diskussionsmodell“, mit Diorama des Zwiesler Burgstalls von Modellbauer Dieter Rohr, jene Zeit, als der Burgstall in Zwiesel als Raststätte, Mautstelle und Herberge für Salzsäumer und Handelsleute diente. Hier war für viele ab der Donau nach Böhmen ziehende Händler ein langer Tagesmarsch zu Ende. Mensch und Saumtier mussten rasten und nächtigen. Der Burgstall mit seinen unterirdischen Schutzräumen sicherte vor Überfällen, die Palisaden boten den Last- und Reittieren Schutz vor Wolf und Bär. Fahrendes Volk bot Unterhaltung, fliegende Krämer boten Tand und Zierrat, Bäcker, Metzger und Brauer sorgten für das leibliche Wohl. Im Abgleich mit der historischen Überlieferung werden zu diesem Rekonstruktionsversuch auch archäologische Funde und Befunde zu Hilfe genommen, die bereits im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts getätigt wurden. Stadtführerin und Autorin Marita Haller wird Sie durch das großzügig gestaltete Gebäude führen und an die Schätze von früher erinnern.

Referent/in

Marita Haller

Kosten
8 Euro
Anmeldung
im KEB Büro unter Tel. 09921 7814 oder keb.regen@bistum-passau.de
Drucken (PDF)
erweiterte Suche
Telefon: 09921/7814
E-Mail: keb.regen@bistum-passau.de

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Herz aus.

    Finden Sie uns auf Facebook

    Datenschutz | Impressum