
- Glauben leben
- Leben und Beziehung gestalten
- Kultur und Kreatives erleben
- Wohlbefinden steigern
- Umwelt achten
- Gesellschaft begreifen
- Familie und Partnerschaft
- KonzertErlebnisse Bayerwald
- drumherum
Grenzen:
unser neues Programm Herbst/Winter ist erschienen
Unser aktuelles Programmheft für Herbst/Winter 2023/24 ist erschienen.
Sie finden es in allen Pfarrbüros, Kirchen, Tourist-Infos sowie in der KEB Geschäftsstelle.
Wir freuen uns auf viele TeilnehmerInnen und interessante Veranstaltungen!
Wenn Sie es lieber digital haben wollen, können sie sich hier das Programm als PDF-Datei herunterladen.
„Ein Strauß bunter Ideen“
Geistige Aktivierung leicht gemacht mit einfachen Gedächtnistraining-ÜbungenViele Gedächtnistrainer*innen, die in Senioreneinrichtungen tätig sind, arbeiten mit demenziell veränderten Menschen. Geeignete Übungen zu finden, um mit dieser Zielgruppe adäquat zu arbeiten, ist nicht immer so einfach. Zum einen darf die geistige Aktivierung nicht zu schwer sein, denn Erfolgserlebnisse sind hier besonders wichtig, zum anderen soll die geistige Aktivierung auch abwechslungsreich sein und Spaß machen. In dieser Fortbildung geht es um einfache Übungen, die jedoch nicht nur für Menschen mit leichter bzw. beginnender Demenz geeignet sind, sondern auch für den Anfang und das Ende einer GT-Stunde oder als „Lückenfüller“ eingesetzt werden können. Neben mündlichen und schriftlichen Übungen werden zudem geeignete Übungen vorgestellt und ausprobiert, die als Spiel konzipiert und in der Praxis erprobt sind. Einfache Bewegungsübungen in Kombination mit leichten Wortspielen runden das Programm ab. 12 UE: Inhalte:
– mündliche und einfache schriftliche Übungen – Übungen am Flipchart – Übungen, die als Spiel konzipiert sind – einfache Bewegungsübungen in Kombination mit leichten Wortspielen
– Kollegiale Beratung – Erfahrungsaustausch; Zielgruppe
Kursleiter/-innen für Ganzheitliches Gedächtnistraining zur Lizenzverlängerung, ehren- und hauptamtlich Tätige in der Seniorenarbeit (z.B. Alltagsbegleiter, Betreuungsassistenten/-innen)
Referent/in
Sabine Kelkel