- Glauben leben
- Leben und Beziehung gestalten
- Kultur und Kreatives erleben
- Wohlbefinden steigern
- Umwelt achten
- Gesellschaft begreifen
- Familie und Partnerschaft
- KonzertErlebnisse Bayerwald
- drumherum
Unser neues Programm ist da!
Unser neues Programm für Herbst und Winter 2020/21 ist soeben erschienen und liegt an vielen Stellen im Landkreis aus.
Hier können Sie sich das aktuelle Programmheft als PDF-Datei herunterladen.
„Frau Musica“ kennt kein Alter
Ausbildung zum/zur MusikanimateurIn im Seniorenbereich
weitere Info unter www.frau-musica.deEltern-Kind-Gruppenleiterin
Ausbildungskurs zur Eltern-Kind-Gruppenleiterin! Weitere Infos im KEB Büro.
Corona-Virus
Aufgrund der staatlichen Vorgaben zur Eindämmung der Corona Pandemie sind weiterhin keine Präsenzveranstaltungen der Erwachsenenbildung möglich.
Bitte beachten Sie unsere Online-Angebote.
Der Halbwilde Wald
Geschichte und Geschichten des Nationalparks Bayerischer Wald„Ja wie schaut denn das aus?“ ist der häufigste Spruch von Besuchern des Nationalparks Bayerischer Wald. Ist es ein Kompliment oder Entrüstung? Denn bewertet wird damit der Parkwald, der nicht den bekannten Bildern eines Forstbetriebes entspricht. Sterbende, junge, vermodernde, vitale Bäume in ihrer Gleichzeitigkeit sind nur eines der Merkmale des Parks.
Pöhnl trifft verschiedene Personen, die ihm aus unterschiedlichen Positionen über dieses Phänomen erzählen und warum dieser Wald (nicht) schön ist: Waldler, Naturschützer, Wanderer, Zuständige, Kritiker und Romantiker. Denn der Park, der seinen 50sten Geburtstag feiert, ist seit seiner Gründung voller Konflikte, Missverständnissen und Lernprozessen.
Der Autor begleitet seit vielen Jahren die Entwicklung des Parks als Naturfreund und Einheimischer, als Fotograf und Kritiker. Er stellt unterhaltsam, engagiert und nachdenklich machend und in seiner Bedeutung für uns den Nationalpark vor, gelegentlich auch mit einem Augenzwinkern.
Referent/in
Herbert Pöhnl